Zur Relevanz einer Auseinandersetzung mit dem Wort „Kultur“ im 21. Jahrhundert.
Kultur. Die Erklärung des Worts Kultur bedürfe einer eigenen wissenschaftlichen Arbeit, um wirklich alle Aspekte dieses zentralen Begriffes zu durchleuchten. Ich beschränke mich auf eine vereinfachte Definition aus dem Soziologie-Wörterbuch: Demnach ist „Kultur die Gesamtheit der Lebensformen, Wertvorstellungen und der durch menschliche Aktivitäten geformten Lebensbedingungen einer Bevölkerung in einem historischen und regional begrenzten (Zeit-) Raum. [Zentral sind] alle Ideen, Werte, Ideale, Sinngebungen und Symbole sowie die Methoden und Institutionen des gesellschaftlichen Zusammenlebens.“Weiterlesen →
Das #epizentrum ist nicht mehr. Über drei Wochen haben die Hausbesetzer in der Lindengasse im siebten Wiener Bezirk das BUWOG Haus halten können. Heute war es jedoch soweit: der Räumungsbefehl wurde exekutiert. Eine Hundertschaft der Polizei (+ Zivile des Verfassungsschutzes) hat die verbliebenen Besetzer aus dem Haus eskortiert. 26 Personen waren laut dem Pressesprecher der Polizei noch in dem zum Abriss ausgeschriebenen Gebäude. Weiterlesen →
2012. Griechenland verlässt nach einem Regierungswechsel zur Konservativen Neuen Demokratie den Euro und die EU. Banken krachen und Pensionsfonds kollabieren. Das Land kann seine Importe nicht mehr finanzieren. Grundnahrungsmittel werden knapp, Hungerrevolten folgen. 2014 übernimmt in Athen die Armee unter einem General Charilaos Pangalos die Macht.
Zuvorderst, weil sich die grüne Partei als einzige der hiesigen Parteienlandschaft aus einer sozialen Bewegung heraus formiert hat. Der ursprüngliche Anspruch mag mittlerweile realpolitischem Pragmatismus gewichen sein, die Idee der sozialen Bewegung ist jedoch geblieben. Weiterlesen →